Willkommen auf unserer Seite | Bienvenue sur notre site
12.02.2025
Das Jahrbuch 2024 ist nun fertiggestellt und hier verfügbar.
L'Annuaire 2024 est maintenant terminé et disponible ici.
06.02.2025
Anmeldung zur GV nicht verpassen! Alle Infos zur GV finden Sie hier
Ne manquez pas l'inscription à l'AG ! Vous trouverez toutes les informations sur l'AG ici.
06.02.2025
Vorschau
22.01.2025
Was erwartet euch?
Erfahrt mehr über den Schweizerischen Schäferhund-Club (SC) und unsere Leidenschaft für diese faszinierende Rasse. Entdeckt ihre beeindruckenden Eigenschaften und ihren vielseitigen Einsatz – vom treuen Familienhund bis hin zum professionellen Arbeitspartner.
Lasst euch von unseren spannenden Vorführungen begeistern!
Wir freuen uns darauf, euch persönlich zu treffen und über unsere gemeinsame Leidenschaft zu sprechen – den Deutschen Schäferhund. Kommt vorbei und lernt uns kennen!
Qu’est-ce qui vous attend ?
Découvrez le Club Suisse du Berger Allemand (BA) et notre passion pour cette race fascinante. Apprenez-en plus sur ses caractéristiques impressionnantes et ses multiples rôles – du fidèle chien de famille au partenaire professionnel.
Laissez-vous captiver par nos démonstrations passionnantes !
Nous nous réjouissons de vous rencontrer en personne et de partager avec vous notre passion commune : le Berger Allemand. Venez nous rendre visite et faites notre connaissance !
19.01 2025
Vorschau auf das 7-Länder-Wettkampf
Dieses aussergewöhnliche Event sollte man sich nicht entgehen lassen! Nur alle sieben Jahre findet das 7-Länder-Turnier in der Schweiz statt – ein absolutes Highlight für Sportbegeisterte und Fans für den Deutschen Schäferhund.
Alle weiteren Informationen und Details finden Sie direkt beim Veranstalter.
--------------------------------------
Aperçu de la compétition des 7 nations
Cet événement exceptionnel est à ne pas manquer ! Le tournoi des 7 pays, qui n’a lieu en Suisse que tous les sept ans, est un véritable moment fort pour les passionnés de sport et les amateurs de bergers allemands.
Pour plus d'informations et de détails, rendez-vous directement auprès de l'organisateur:
29. Dezember 2024
24. Dezember 2024
Wie können wir den ZHV und den SRC effektiv unterstützen, insbesondere angesichts der Tatsache, dass der Regierungsrat die Rekursfrist von den üblichen 30 Tagen auf lediglich 10 Tage verkürzt hat?
Weitere Infos auf:
https://www.zhv-zh.ch/rottweiler-verbot-1/
oder auf
https://www.rottweilerhunde-club.ch/assets/dokumente/home/2024_Pressemitteilung_des_SRC.pdf
SKG
https://www.skg.ch/rasseverbot-fuer-rottweiler-im-kanton.../
Pia Koster, Medienverantwortliche des
Schweizerischen Schäferhund-Club (SC)
20. Dezember 2024
Neue Vorgaben im Tierschutzbereich verbessern das Tierwohl
Bern, 20.12.2024 - Ab dem 1. Februar 2025 gelten in der Schweiz neue Anforderungen im Tierschutzbereich. So ist die gewerbsmässige Einfuhr von Welpen verboten, wenn sie weniger als 15 Wochen alt sind. Weiter führen Anpassungen in den Bereichen Nutztiere und Tier-versuche zu einer Verbesserung des Tierwohls. Der Bundesrat hat die entsprechenden Änderungen in der Tierschutzverordnung (TSchV) am 20. Dezember 2024 verabschiedet.
Mit der Teilrevision der Tierschutzverordnung passt der Bundesrat die rechtlichen Vorgaben an den aktuellen Wissensstand im Bereich Tierschutz an. Er setzt damit insbesondere auch Änderungen um, die er in Antworten auf parlamentarische Vorstösse in Aussicht gestellt hat. Die Änderungen treten am 1. Februar 2025 in Kraft.
Höheres
Mindestalter für Welpen bei der Einfuhr
Neu sind
gewerbliche Importe von Welpen unter 15 Wochen verboten. Tiere unter 15 Wochen dürfen nur noch von privaten Halterinnen und Haltern eingeführt werden, die sie selbst bei einer Züchterin oder
einem Züchter im Ausland abholen. Damit will der Bundesrat den verantwortungslosen Hundehandel aus dem Ausland eindämmen. Dieser läuft oft über das Internet, wo sehr junge Hunde angeboten und
unbedacht bestellt werden. Die neue Regelung soll diesen Online-Spontankäufen entgegenwirken.
Adresse für Rückfragen
Bundesamt für
Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV)
Medienstelle
Tel. 058 463 78 98
media@blv.admin.ch